Sinnlichkeit

Sinnlichkeit
   meint vor-ethisch die an den menschlichen Leib gebundene Seite des Menschsein, die der geistig-personalen Seite vorausliegt, für ein Bestimmtwerden von außen unmittelbar offen ist, in gewisser Weise das ”Material“ des menschlichen Geistes darstellt. In Trieben u. Leidenschaften fordert sie den Menschen zu bestimmten bewußten Verhaltensweisen heraus. Die kath. Theologie erkennt dieses konstitutive Element des Menschseins als notwendig u. als gut. Es darf nicht in einer falsch verstandenen Askese mit dem Ziel der Auslöschung bekämpft werden; Aufgabe ist vielmehr, die S. mit ihren Antrieben in das Ganze der menschlichen Person u. ihrer positiven Freiheitsentscheidung auf Gott hin zu integrieren. In der Zeit des irdischen Lebens ist diese Aufgabe unvollendbar. Konkret ist die S. auch des glaubendenMenschen immer von eigenen falschen Entscheidungen, von Herkunft u. Mitwelt (Welt) mitgeprägt u. vom Bösen bedroht. Die Erfahrung zeigt vielfältig, wie deshalb von den Antrieben der S. Anreize zur Sünde ausgehen, denen nur mit Hilfe der Gnade Gottes Widerstand geleistet werden kann. Von da her ist verständlich, daß in der christlichen Tradition oft abwertend von S. gesprochen u. ihre gute Bedeutung verkannt wurde.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinnlichkeit — Sinnlichkeit, ist im allgemeinen die Empfänglichkeit für die Empfindungen der äußeren Sinne, in Verbindung einerseits mit den formalen (räumlichen u. zeitlichen) Bestimmungen, welche mit den sinnlichen Empfindungen unwillkürlich sich verknüpfen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinnlichkeit — Sinnlichkeit, die (passive) Empfänglichkeit der Seele für von außen erfolgende Eindrücke, im Gegensatz zum Verstand und der Vernunft, d. h. der Fähigkeit zur (aktiven) Verarbeitung jener. Dann auch Bezeichnung für die Gesamtheit derjenigen Triebe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinnlichkeit — ↑Erotik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sinnlichkeit — Als Sinnlichkeit bezeichnet man umgangssprachlich die Hingabe an das angenehme Erleben durch die Sinne. Oft wird Sinnlichkeit auch als eine Form von Erotik gesehen, ist aber nicht darauf beschränkt. Durch die geöffneten Sinne kann man das Schöne… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnlichkeit — Erotik * * * Sịnn|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 sinnl. Wesen, Empfänglichkeit für geschlechtl. Genuss * * * Sịnn|lich|keit, die; , en [mhd. sin(ne)līcheit]: 1. <o. Pl.> das den ↑ Sinnen (1 a) zugewandte Sein: die S. der Kunst des Barocks. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Sinnlichkeit — Eros, Erotik, Lüsternheit, Sexualität, Trieb[haftigkeit]; (geh.): Fleischeslust, Gelüste, Lust, Wollust; (bildungsspr.): Laszivität; (oft abwertend): Geilheit; (veraltet): Kupido; (Psychol., bildungsspr.): Libido; (Theol., Philos.): Konkupiszenz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sinnlichkeit — Sinn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sinnlichkeit, die — Die Sinnlichkeit, plur. die en, von dem vorigen Beyworte. 1. Die Empfindung der Dinge von außen, die Fähigkeit, die Dinge von außen vermittelst der Sinne zu empfinden; ohne Plural. Gott erkennet alles ohne Sinnlichkeit. Manche Thiere haben eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sinnlichkeit — Sịnn|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Foltergarten der Sinnlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Foltergarten der Sinnlichkeit Originaltitel Emanuelle e Françoise (Le sorelline) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”